Inhaltliche Schwerpunkte
Fortbildung der Brandenburgischen Sportjugend im LSB Brandenburg e.V.
Die digitale Welt ist fester Bestandteil des Alltags junger Menschen und beeinflusst auch den Sport. Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen über digitale Lebenswelten, ihre Risiken und Chancen sowie den Umgang mit übergriffigem Verhalten im digitalen Raum.
Ziel dieser Fortbildung ist es, die Teilnehmenden für digitale Herausforderungen zu sensibilisieren, präventive Maßnahmen zu entwickeln und gezielt auf Vorfälle zu reagieren.
Die Inhalte der Fortbildung umfassen einen Überblick über digitale Versammlungsorte mit Einblick in die digitale Welt junger Menschen. Es wird beleuchtet, wie digitale Plattformen sinnvoll im Sport eingebunden werden können und welche Risiken dabei zu beachten sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Identifikation digitaler Tatorte, dem Erkennen und Verstehen von Übergriffen in der digitalen Welt sowie den Vorgehensweisen übergriffiger Täter:innen. Die Fortbildung bietet Strategien, um mit Betroffenen ins Gespräch zu kommen und sie zu unterstützen.
Darüber hinaus werden rechtliche Grundlagen dargestellt, die Notwendigkeit zu handeln und die Verantwortung von Vereinen hervorgehoben. Konkrete Handlungsschritte bei Interventionen, wie beispielsweise bei Vorfällen wie dem Teilen unangemessener Inhalte (z. B. Nacktbilder) in Gruppenchats, werden erarbeitet. Die Teilnehmenden erhalten praxistaugliche Ansätze und Strategien sowie Materialien zur Weiterverwendung, um das Thema in ihren Vereinen und Gruppen weiter zu vertiefen.
Inhalte:
- Überblick der digitalen Versammlungsorte der jungen Generation.
- Probleme und Nutzen im Bezug zum Sport
- digitale Tatorte und Vorgehensweisen übergriffiger Täter.
- Wege mit Opfern ins Gespräch zu kommen
- rechtlichen Rahmen und die Notwendigkeit zu Handeln auf.
- sinnvolle Handlungsschritte bei einer Intervention
- Material zur Weiternutzung im Netz
Hinweis
Details erfragen Sie bitte direkt bei:
Steffen Müller:
s.mueller@sportjugend-bb.de
(0331) 58 567-221
Die Fortbildung ist mit 5 Lerneinheiten (LE)
- zur Lizenzverlängerung für die DOSB Vereinsmanager:in/Übungsleiter:in C- & B-Lizenzen des Landessportbundes Brandenburg e.V. und
- als Wahlmodul für die DOSB Vereinsmanager:in C-Ausbildung anerkannt.
Europäische Sportakademie Land Brandenburg (ESAB)
ESAB Referat Bildung
Olympischer Weg 7, 14471 Potsdam
Tel.: 0331 – 585 67 320
e: kundenservice@esab-brandenburg.de
>>> Es gelten die aktuellen AGBs der ESAB (PDF)
Informationen
- Plätze
- Anmeldeschluss
- Lehrgangsnummer
- F-2519
- Lerneinheiten
- 5
- Anmeldeschluss
- 21.04.2025, 00:00 Uhr
- Stornofrist
- 15.04.2025
Kosten
- Teilnahmebeitrag
- 30 €
Termin
- Datum
- 24.04.2025, 17:30 - 20:30 Uhr
- Ort
- Haus des Sports - Potsdam, 14471 Potsdam, Olympischer Weg 7
- Zusatz
- Präsenzveranstaltung
- Referent:in
- Jörg Hagel