Inhaltliche Schwerpunkte
Der Aufbaulehrgang im Umfang von 50 Lerneinheiten stellt das zweite Modul in der Ausbildung zum DOSB Übungsleiter C Breitensport im Landessportbund Brandenburg e.V. dar.
Sie lernen, aufbauend auf dem Grundlehrgang, weiterführende Inhalte zur Kompetenzsteigerung kennen. Die Ausbildung wird im Blended-Learning-Format durchgeführt, einem Mix aus Online- und praxisorientierten Präsenzphasen.
Eine Mischung von Referaten, Gruppenarbeit und Erfahrungslernen kommt themenbedingt zur Anwendung. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind dabei die praktische Gestaltung von gesundheits- und fitnessorientierten Bewegungsangeboten, altersspezifische Spiel- und Bewegungsformen, Vermittlung von Trainingsmethoden im Bereich Koordination und Kondition sowie die Entwicklung eines Breitensportverständnisses.
Im Anschluss dieses Ausbildungsmoduls benötigen sie noch einen Lizenzlehrgang um die DOSB C-Ausbildung Breitensport abschließen zu können.
Inhalte des Moduls:
- Entwicklung eines Breitensportverständnisses
- Koordination, Kondition und Fitness durch Spiele und Sportformen
- Altersspezifische Spiel- und Bewegungsformen
- Vertiefung gesundheitlicher Aspekte
- Trendsportarten im Breitensport
- Organisation und Planung von breitensportlichen Angeboten
Zulassungsvoraussetzung:
- abgeschlossener DOSB Übungsleiter:in Breitensport C-Lizenz Grundlehrgang
Wer kann teilnehmen?
Um am Ausbildungsmodul teilnehmen zu können sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- die Vollendung des 16. Lebensjahres,
- Tätigkeit in einem Sportverein des Landessportbundes Brandenburg e.V./DOSB
- praktische Erfahrungen in einer oder mehreren Sportarten
Eine regelmäßige aktive Teilnahme an allen Ausbildungsabschnitten in Theorie und Praxis ist verbindlich. Fehlzeiten müssen nachgeholt werden.
Hinweis
- Lehrgang ohne Übernachtung & Verpflegung
Europäische Sportakademie Land Brandenburg (ESAB)
ESAB Referat Bildung
Olympischer Weg 7, 14471 Potsdam
Tel.: 0331 – 585 67 320
e: kundenservice@esab-brandenburg.de
>>> Es gelten die aktuellen AGBs der ESAB (PDF)
Informationen
- Plätze
- Anmeldeschluss
- Lehrgangsnummer
- CL-2512
- Lerneinheiten
- 50
- Anmeldeschluss
- 15.05.2025, 00:00 Uhr
- Stornofrist
- 07.05.2025
Kosten
- Vereinsmitglieder LSB BRB
- 180 €
- Nichtmitglieder LSB BRB
- 225 €
Termine
- Datum
- 16.05.2025, 17:00 - 20:45 Uhr
- Ort
- ESAB Bildungscampus (Online), Online-Lernplattform
- Zusatz
- Online-Veranstaltung
- Referent:in
- Stefanie Wenzel
- Ablauf
- Am 16.05.2025 um 17:00 Uhr erfolgt die Einführung in das Ausbildungsmodul in Form eines Online-Live-Seminars.
Ziel des Termins ist das Kennenlernen aller Teilnehmenden mit dem Referenten und der erste theoretische Einstieg. Der Termin ist für alle Teilnehmenden verpflichtend.
- Datum
- 17.05.2025, 09:00 Uhr - 18.05.2025, 18:00 Uhr
- Ort
- Grundschule Sachsenhausen, 16515 Oranienburg, Friedrichstr. 44
(mehr Informationen)
- Zusatz
- Präsenzveranstaltung
- Referent:in
- Stefanie Wenzel
- Ablauf
- Samstag, 17.05.2025: 09:00-18:00 Uhr
Sonntag, 18.05.2025: 09:00-18:00 Uhr - Hinweis
- Praxiswochenende - Sportsachen mitbringen
- Veranstaltung ohne Übernachtung und Verpflegung
- Datum
- 23.05.2025, 17:00 - 20:45 Uhr
- Ort
- ESAB Bildungscampus (Online), Online-Lernplattform
- Zusatz
- Online-Veranstaltung
- Referent:in
- Stefanie Wenzel
- Ablauf
- Am 23.05.2025 um 17:00 Uhr erfolgt das zweite Online-Live-Seminar.
Der Termin ist für alle Teilnehmenden verpflichtend.
- Datum
- 24.05.2025, 09:00 Uhr - 25.05.2025, 18:00 Uhr
- Ort
- Grundschule Sachsenhausen, 16515 Oranienburg, Friedrichstr. 44
(mehr Informationen)
- Zusatz
- Präsenzveranstaltung
- Referent:innen
- Jyll Wellner / Stefanie Wenzel
- Ablauf
- Samstag, 24.05.2025: 09:00-18:00 Uhr
Sonntag, 25.05.2025: 09:00-18:00 Uhr - Hinweis
- Praxiswochenende - Sportsachen mitbringen
- Veranstaltung ohne Übernachtung und Verpflegung