Inhaltliche Schwerpunkte
Bewegung und Sport bieten spezifische Möglichkeiten, die das soziale Lernen befördern können. Diese wirken sich positiv auf das Klima in der Schule und das individuelle Wohlbefinden von Schüler*innen und Pädagog*innen aus, vorausgesetzt es gelingt, diese Vorteile im Ganztag der Sekundarschulen zu nutzen.
Basisbedingungen für konstruktives Miteinander sind z.B. Akzeptanz leben, Diversität als Chance begreifen, Rücksichtnahme anregen, Hilfsbereitschaft signalisieren und Hilfe annehmen können. Im Seminar werden eine Reihe Übungen und Spiele vorgestellt, die das soziale Miteinander konstruktiv fordern.
Die Veranstaltung gilt als Pflichtseminar im Rahmen der Ausbildung ÜL B "Sport im Ganztag" (siehe A-2405)
Schwerpunkte:
- theoretische Grundlagen des sozialen Lernens
- Übungen und Spiele zur Förderung von Kooperation undKommunikation
- teambildende Maßnahmen und Rituale im Sport
- Methoden für Reflexion und persönliches Feedback
Hinweis
Veranstaltungsort:
Bildungsstätte der Sportjugend
Hanns Braun Straße, Haus 27
14053 Berlin
Europäische Sportakademie Land Brandenburg (ESAB)
ESAB Referat Bildung
Olympischer Weg 7, 14471 Potsdam
Tel.: 0331 – 585 67 320
e: kundenservice@esab-brandenburg.de
>>> Es gelten die aktuellen AGBs der ESAB (PDF)
Informationen
- Plätze
- externe Anmeldung
- Lehrgangsnummer
- F-2510
- Lerneinheiten
- 15
- Träger
- Berliner Sportjugend
- Anmeldeschluss
- 16.05.2025, 00:00 Uhr
Kosten
- Teilnahmebeitrag
- 90 €
Termin
- Datum
- 19.05.2025, 09:00 Uhr - 20.05.2025, 15:30 Uhr
- Zusatz
- Präsenzveranstaltung