Inhaltliche Schwerpunkte

In der Einweisungsveranstaltung für Übungsleiter*innen werden neben zahlreichen Praxisbeispielen vor allem der Aufbau und die Kursstruktur des AlltagsTrainingsProgramms (ATP) vermittelt.

Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) möchte möglichst viele Menschen ab 60 Jahren in Bewegung bringen und deren Alltag nachhaltig aktiver gestalten. Ziel ist es, den Alltag drinnen und draußen als Trainingsmöglichkeit zu verstehen und dadurch mehr Bewegung in das tägliche Leben einzubauen. Das ATP ist mit wenigen Hilfsmitteln (Treppe, Stühle, Wege, elastisches Übungsband) einfach umsetzbar und kann ohne große Vorbereitung in Alltagsbekleidung durchgeführt werden.

Im Rahmen der Fortbildung erfolgt die Einweisung in das von der Zentralen Prüfstelle Prävention im Rahmen des Präventionssports §20 SGB V zertifizierte Kursprogramm AlltagsTrainingsProgramm und in das darauf aufbauende Dauerangebot zur langfristigen Bindung der Teilnehmenden.

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Übungsleiter:innen ein DOSB-Zertifikat per E-Mail zugeschickt. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden.

Für die Zertifizierung des Kursprogramms ist die 2. Lizenzstufe „Sport in der Prävention“ oder eine professionelle Ausbildung (Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Motopäde) mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung erforderlich. Der standardisierte Kurs AlltagsTrainingsProgramm kann dann über die Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT beantragt werden.

DOSB Übungsleiter:innen C können an dem Angebot ebenfalls teilnehmen, eine Zertifizierung über die Serviceplattform ist jedoch nicht möglich. 

Inhalte:

  • Einweisung in das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
  • Organisation und Durchführung eines ATP-Kurses
  • Durchführung von Modellstunden
  • inkl. ATP Dauerangebot

weiterführende Informationen zum Thema ATP gibt es unter: www.dtb.de/alltagstrainingsprogramm

und: https://www.aelter-werden-in-balance.de/atp/was-ist-atp/



 Hinweis

Lehrgangsbeginn: 09:30 Uhr

  • Praxisfortbildungen - Sportsachen (Outdoor erforderlich)
  • Theorie im Seminarraum / Praxis Outdoor

Die Forbildung ist offen für alle Übungsleiter:innen C/B und kann auch zur DOSB Lizenzverlängerung genutzt werden.




 Informationen

Plätze
20 freie Plätze
Lehrgangsnummer
F-2521
Lerneinheiten
8
Anmeldeschluss
02.06.2025, 00:00 Uhr
Stornofrist
28.05.2024

 Kosten

Vereinsmitglieder LSB BRB
60 €
Nichtmitglieder LSB BRB
70 €
Frühbucher-Preis
(01.04.2025, 00:00 Uhr bis 30.04.2025, 00:00 Uhr)
50 €

 Termin

Datum
07.06.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort
Potsdam - Kongresshotel "Am Templiner See", 14471 Potsdam, Am Luftschiffhafen 1
(mehr Informationen)
Zusatz
Präsenzveranstaltung
Referent:in
Olaf Wolff

 Zusammenfassung